CATEGORII DOCUMENTE |
Bulgara | Ceha slovaca | Croata | Engleza | Estona | Finlandeza | Franceza |
Germana | Italiana | Letona | Lituaniana | Maghiara | Olandeza | Poloneza |
Sarba | Slovena | Spaniola | Suedeza | Turca | Ucraineana |
DOCUMENTE SIMILARE |
|
BUCHUNG DER BETRIEBLICHEN VORGAENGE DES UNTERNEHMENS
Die Umsatzsteuer ist ihrer Wirkung nach eine Verbrauchssteuer. Sie belastet grundsätzlich nur den Konsumenten, den Letztverbraucher. Für den Unternehmer ist nicht ein Kostenarten.
Steuergegenstand der Umsatzsteuer sind die gesetzlichen Umsätzen , wie zum Beispiel:
1.Die Lieferungen und Leistungen die ein Unternehmen im Innland im Rahmen seines Unternehmens ausführt.
2. Der Eigenverbrauch des Unternehmens für Privatzwecke
3. Einfuhr von Güter und Dienste in das Innland
Also, das Unternehmen muss die Umsatzsteur mit hilfe des Umsatz berechnet . Aber , ist sehr schwer die neue Umsatz für jedes Vorgang zu identifizieren . Auf dieser Grund , das Unternehmen berechnet die Umsatz am Ende des Monat , wie folgt :
Und ,
Man berechnet die Zahllast nach folgende Formel :
ZAHLLAST |
MERWERTSTEUR |
VORSTEUER |
Und kann sein:
Eine Schulde gü Staat, zu bezahlende Umsatzsteuer , wenn MST>VST ist
Eine Forderung gü Staat , zu erhaltene Umsatztseuer , wenn MST < VST ist .
In Rumänien wird zur Zeit ein einziger Umsatzsteuersatz verwendet, nähmlich 19% für alle innlandische Vorgänge und für Importgeschäfte .Der Umsatzsteuerzeitraum ist allgemein der Kalendermonat. Am Ende jedes Monats muss der Unternehmer die Zahllast ermitteln und gibt über diesen Betrag eine Voranmeldung an das Finanzamt ab.
Die Zahllast wird an das Finanzamt bezahlt und der Vorsteuerüberhang vom Finanzamnt zurückgezahlt oder im nächsten Monat mit der MWSTzahllast verrechnet.
NOTE : Bruttopreis (BP) = Preis mit UST
Nettopreis (NP) = Preis ohne UST
UST = 19% * NP = 19%*100ge = 19 ge
a) BP= NP + UST = 100 + 19 = 119 ge
b) BP = NP*1,19 = 119 ge
Berechnung der Nettopreis , wenn Bruttopreis bekannt ist
a)NP = BP- UST = 119-19 = 100 ge
b) NP = BP : 1,19 = 119 : 1,19 = 100 ge
Berechnung des Umsatzsteuer , wenn Bruttopreis bekannt ist
a) UST = BP * 19/119 = 119 * 19/119 = 19 ge .
BEISPIEL
Ein Handelsgesellschaft hat folgende Vorgänge Gebaudeucht , in laufe der Monat :
Nettopreis (ohne UST) |
UST |
Bruttopreis (mit UST) |
|||
Gütereinkauf(ge) | |||||
Güterverkauf(ge) | |||||
Zahllast |
Dass heisst , 19% *(250 – 200 ) = 9,5 ge .
Im Laufe des Monats werden im Unternehmen die VST und die MWST gemäss der Eingangsrechnungen und Verkaufsrechnungen ermittelt und Gebaudeucht.
Die verwendeten Konten sind :
4426 Vorsteuer (VST) ein Forderungskonto, bzw ein Aktivakonto und
4427Mehrwertsteuer (MWST) ein Verbindlichkeitskonto, bzw Passivakonto.
4428 Ausstehende Umsatzsteuer, ein Aktiva/Passivakonto, für die nicht abgeschlossene Vorgänge
Am Ende des Monats im Zusammenhang mit der Berechnung der Zahllast oder des Vorsteuerüberhangs werden zwei weitere Konten Gebauderaucht, nähmlich 4423 Zahllast, ein Verbindlichkeitskonto und 4424 Vorsteuerüberhang, ein Forderungskonto.
Im Laufe des Monates werden die Eingangs- und Ausgangsrechnungen in bestimmte, dafür eingerichtete, Bücher ausgewiesen. Gemäss der Gesamtsummen dieser Bücher, bzw der Gesamtsummen in den Konten 4426 und 4427 werden diese verrechnet und das Konto mit dem niedrigeren Betrag abgeschlossen. Das Konto mit dem höheren Betrag verbleibt mit einem Saldo und wird weiter in dem Verrechnungsvorgang mit dem Konto 4423 oder 4424 abgeschlossen. Diese Verrechnungen und Abschlüsse werden dann im nachsten Monat durch Zahlung oder Rückerstattung endgültig verrechnet, also praktisch am Ende eines Monates sind die Konten 4426 und 4427 abgeschlossen und Saldo tragen nur die Konten 4424 (SSB) 4423 (HSB) und 4428 Soll oder HSB.
Beispiel :
Am Monatsende , in die USTkonten sind folgende Summen eingetragen :
4426VST : gesammt Buchungen 10.000 ge
4427 MST : gesammt Buchungen 9.000 ge
Folgende Buchungen durchgeführt werden :
a) Verrechnung zwischen MST und VST
MST |
VST |
9.000 ge |
b) Abschluss des Konto 4426 VST mit das Konto 4424zu erhaltender UST(weil MST kleiner als VST ist ; es gibt also eine Forderung gü Finanzamt)
zu erhaltender UST |
VST |
1.000 ge |
Im nächste Monat finden man folgende Daten :
4426VST : gesammt Buchungen 15.000 ge
4427 MST : gesammt Buchungen 18.000 ge
4424 zu erhaltender UST 1.000 ge
Die Buchungen sind :
a)Verrechnung zwischen MST und VST
MST |
VST |
15.000 ge |
b)Zahllastbuchung
MST |
zu bezahlender UST |
3.000 ge |
c) Verrechnung zwischen zu bezahlender UST und zu Erhaltender UST
zu bezahlender UST |
zu erhaltender UST |
1.000 ge |
d) man bezahlt die Schulde gü Staatsaushalt
zu bezahlender UST |
Bankguthaben in lei |
2000 ge |
Bei der Verrechnung der Vorsteuer mit der Mehrwertsteuer am Ende des Monats muss noch in Betracht gezogen werden :
- die möglichen Umbuchungen zwischen den zwei im laufe des Monats verwendeten Steuerkonten 4426 VSt und 4427 MWST und dem Konto 4428 ausstehende Umsatzsteuer .
- die Umsatzsteueranteile die vom Unternehmen getragen werden müssen bzw die nicht in die Verrechnung eingehen sondern seine Aufwendungen belasten , oft als steuerlich nicht abziehbare Aufwendungen eingestuft ;
- die bestehenden Anfangsbestände der Konten 4423 Umsatzsteuer Zahllast und 4424 Vorsteuerüberhang .
Beispiel : nehmen wir folgende Daten betreffend die Umsatzsteuer bei einem Unternehmen bei der Monatsverrechnung :
a) Anfangsbestände : Kt 4428 HSummen 6.000ge , Kt 4424 SSummen 4.000ge
b) Umbuchungen Kt 4428 im laufe des Monats 2.500 ge
c) Vorräte : Eigenverbrauch und Abgänge die gesetzlich nicht zugelassen sind 11.000 ge
d) Gesamteingänge : Kt 4426 90.000ge ; Kt 4427 120.000ge , im laufe des Monats .
Laut dieser Informationen, in den Konten sind folgende Summen eingetragen :
4428Austehende UST |
|
AB 6.000 |
|
4426 Vorsteuer |
|
SB =0 | |
4427 Mehrwertsteuer |
|
SB = 0 |
4424 Zu erhaltene UST |
|
SB = 0 | |
4423 Zu bezahlende UST |
|
SB =39.500 |
Es wird gebucht :
b)
Austehende Umsatzsteuer |
4427 MWST |
c)
Aufwand für sonstige Steuern und Gebaudeüren |
4426 VST |
d)
4427 MWST |
4426 VST | ||
4427 MWST |
4423 USTzahllast | ||
4423 Ustzahllast |
4424 VSTüberhang | ||
4423 Ustzahllast |
Bankguthaben in Lei |
Es gibt immer UST , ob die Einkaufs-und Verkaufsvorgängen in bar oder auf Ziel sind .
Beantworten Sie folgende Fragen , mit Richtig oder Falsch !
1. Das Möbel GmbH bucht folgenden Vorgänge im Monat Dezember:
-3.dez |
Möbelverkauf, laut Rechnung , an einer Kunde für 10.000 ge , BP . |
- 4.dez |
Verkaufsrechnung , für 26.000 ge , NP |
-14 dez |
Rohstoffeneinkauf für 15.000 gr , BP |
-20.dez |
Man bezahlt die Energierechnung in bar , für 2000 ge , NP |
-21.dez |
Man kauft Materialien für 1.000 ge , BP . |
Anforderungen :
2. Apfel GmbH ist ein Einzelhandel. Am Ende des Monat April finden Sie folgende Buchungen in der USTkonten :
4426 : Sollbewegung 26.000 ge
4427: Habenbewegung 20.000 ge
Schreiben sie die Buchungen am Monatsende !
Im nächste Monat finden man folgende Daten :
4426VST : gesammt Buchungen 40.000 ge
4427 MST : gesammt Buchungen 50.000 ge
4424 zu erhaltender UST 6.000 ge .
Schreiben sie die Buchungen am Monatsende !
3.Im laufe des Monat May,Bart G.m.b.H hat folgende Vorgänge gebucht :
Am Monatsanfang gibt es keine Waren in der Lager.
Aufgaben :
4. Im Monat April ,ein Unternehmen hat folgende Vorgänge Gebaudeucht :
Die eigentlichen Buchungen betreffend die Vorgängen und Ust ,sollen durchgeführt werden .
5. Laut folgende Informationen,die nötigen Berechnunge und Buchungen durchgeführt werden: (ohne Lösung)
Am Ende des Monat Februar,Dani G.m.b.H mussUST in Wert von 100leizu erhalten von den Finanzamt.ImMonat März, finden Sie folgende Geschäftsvorfälle statt:
man bucht die Rechnung für Salubritätsleistungen in Höhe von 70lei, Ust 19%;
man bucht und bezahlt die Telephonrechnung,für 100lei,durch der Bankkonto,Ust 19%;
Buchung einer Reparaturleistung für eines Kunde,laut Rechnung,in Wert von 2.000lei,Ust 19%;
Das G.m.b.H kauft Putzmaterialien in Bar,für 50lei,einschliesslich Ust;
Man bucht ein Transportleistung für einer Kunde ,in Wert von 1.000lei,laut Rechnung,Ust 19%.
Man kassiert von des Kunde Fotoschop 800lei,als gegenwert einer Rechnung.
6. Im Monat Dezember ,beimToni G.m.b.H finden Sie folgende Informationen statt:
1.dez: Zu erhaltene Ust 500lei
5 dez: Rohstoffeneinkauf,auf Ziel,lautRechnung ,für 6.000lei,Ust 19%;
7 dez: Rohstoffenkonsum für eigene Tätigkeit ,in Wert von 2.000 lei;
8 dez: man bucht ein Dienstleistung für ein Kunde ,laut Rechnug, in Wert von 15.000lei,Ust 19%;
10 dez: Man bezahlt die Rechnung nr 7546 vom 10.nov ,in Wert von 8.000lei,Ust 19%.
Die nötigen Berechnungen und Buchungen sollen durchgeführt werden . (ohne Lösung)
7. Im laufe der Monat August, in einer G.m.b.H finden man folgende Vorgängen statt
Buchung und Zahlung der Energierechnung,für 80lei,Ust 19%;
Materialieneinkauf für Verpackungen,laut Rechnung für 500lei, Ust 19%;
Warenverkau laut Rechnung,auf Ziel,Verkaufspreis 10.000lei,Anschaffungspreis 8.000lei,Ust 19%.
Am Monatsanfang ,das Konto 4424 Zu Erhaltene Ust hat ein Anfangsbestand in Wert von 200 lei .
Die nötigen Berechnungen und Buchungensollen durchgeführt werden . (ohne Lösung)
Fachliteratur
Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Bemessungsgrundlage ist der Erlös, den ein Unternehmer für seine Leistungen im Inland erzielt. Sie ist eine indirekte Steuer, weil Steuerschuldner (Zahlungsverpflichteter) und Steuerpflichtiger (wirtschaftlich Belasteter) nicht identisch sind. Die Steuer wird prozentual berechnet.
Besteuert werden dabei Lieferungen und sonstige Leistungen gegen Entgelt, die ein Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens im Inland ausführt. Entgelt ist alles, was der Empfänger oder ein Dritter aufwenden muss, um die Leistung zu erhalten, jedoch ohne die evtl. darin enthaltene Umsatzsteuer.
Seit der Harmonisierung des Steuersystems 1967 wird im deutschen Sprachraum – mit Ausnahme der Schweiz – der Ausdruck „Umsatzsteuer“ gleichbedeutend mit Mehrwertsteuer verwendet. Damals wurde das Umsatzsteuersystem auf die sogenannte Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug umgestellt. Dabei wird nur die Wertschöpfung, also der von einer Unternehmung erwirtschaftete Mehrwert, mit Umsatzsteuer belastet. Der Endverbraucher hingegen muss die Umsatzsteuer in voller Höhe bezahlen. Das Wort „Mehrwertsteuer“ ist zwar nicht die richtige Bezeichnung für diese Steuer, ist jedoch umgangssprachlich sehr verbreitet.
Die Umsatzsteuer lässt sich anhand verschiedener Kriterien wie folgt im Steuersystem einordnen: Sie ist eine indirekte Steuer, weil sie nicht von dem wirtschaftlich betroffenen Endverbraucher an die Finanzbehörde abgeführt wird, sondern durch einen Dritten, den Unternehmer als Steuerschuldner.
Die Umsatzsteuer birgt, wie jede andere Steuerform auch, Vor- und Nachteile in sich. Schon 1973 führte der Bundesfinanzhof zur Umsatzsteuer aus: „Die meisten Verkehrssteuern einschließlich der Umsatzsteuer haben keinen tieferen Sinn als den, dem Staat Geld zu bringen“.
Eine Verbrauchsabgabe gilt seit dem Mittelalter als leicht zu erhebende und ertragreiche Steuer. Unter dem lateinischen Sammelbegriff teloneum entwickelten sich in den Städten die verschiedensten Verkehr- und Verbrauchsteuern. Vom 15. Jahrhundert an werden diese Einzelverbrauchssteuern „Akzisen“ genannt und die Idee einer umfassenden Generalakzise wird erst 1754/1755 von Graf Brühl ersonnen, der im Kurfürstentum Sachsen eine Generalkonsumakzise einführte, die einer modernen Umsatzsteuer glich. Auch in Bremen wurde von 1863 bis 1884 eine „allgemeine Umsatzsteuer“ erhoben.
In Deutschland führte der gewaltige Finanzbedarf im Ersten Weltkrieg 1916 zu einer reichseinheitlichen Stempelsteuer auf Warenlieferungen und 1918 zu einer Allphasen-Bruttoumsatzsteuer, die bis Ende 1967 beibehalten wurde. Der ursprüngliche Steuersatz von 0,5 Prozent stieg nach wiederholten Anderungen 1935 auf 2 Prozent, 1946 auf 3 Prozent und 1951 auf 4 Prozent an. 1968 wurde – im Rahmen der Harmonisierung der Umsatzbesteuerung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft der Übergang zum System der Mehrwertbesteuerung mit Vorsteuerabzug vollzogen.
Innerhalb der Europäischen Union war die 6. Richtlinie zum gemeinsamen Mehrwertsteuersystem vom 17. Mai 1977 die erste wichtige Vorschrift zur Vereinheitlichung des Umsatzsteuerrechts. Diese Richtlinie bildet auch die Grundlage für die Berechnung der eigenen Einnahmen der Gemeinschaft aus dem Umsatzsteueraufkommen der Mitgliedstaaten. Sie enthält aus diesem Grunde umfassende Regelungen zur Abgrenzung der Umsätze und über die Bemessungsgrundlagen für die Umsatzsteuer und legt außerdem den Umfang der Steuerbefreiungen für alle Mitgliedstaaten verbindlich fest. Die 6. Richtlinie wurde durch die Richtlinie 2006/112/EG vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem ersetzt (Mehrwertsteuersystemrichtlinie). Inhaltlich unterscheidet sich die Mehrwertsteuersystemrichtlinie nicht von der 6. Richtlinie. Es hat nur redaktionelle Anpassungen gegeben. Auswirkungen auf das nationale Umsatzsteuerrecht in Deutschland ergeben sich aus der Anderung nicht.
Mit der Vollendung des europäischen Binnenmarktes sind die Zölle und Einfuhrumsatzsteuern beim Warenverkehr innerhalb der Union fortgefallen.
2. Buchführung des Vorrätsvermögens
Verbrauch bei einem einzigem Geschäftsvorgang, bei welchen ihr voller Wert in die Leistung übergeht ;
Einen höheren Flussigkeitsgrad als die Anlagen. Die Dauer ihres Aufenthalts in dem Betrieb ist kürzer als ein Geschäftsjahrs.
Gemäss ihrer Funktion und ihrem Zweck im Unternehmen gliedern sich die Vorräte in folgenden Kategorien:
Rohstoffe ;
Verbrauchsmaterialien - Hilfsstoffe, Brennstoffe, Ersatzteile, Vertriebsstoffe, Verpackungsmaterialien ;
Inventargegenstände;
Erzeugnisse - Fertigerzeugnisse, halbfertige Erzeugnisse, Ausschuss, Abfall ;
Im Laufe befindliche Erzeugnisse, Dienste und Leistungen;
Waren;
Verpackung;
Weitere Vorräte ;
Gemäss ihrem Lagerungsort nach, gliedert man die Vorräte in:
Vorräte auf eigenem Lager ;
Vorräte auf Lager bei Dritten;
Fremde Vorräte auf eigenem Lager ;
Nach ihrer Eingangsart gliedern sich die Vorräte in:
Vorräte eingegangen durch Kauf von Dritten ;
Selbserzeugte Vorräte;
Vorräte durch Sachgründung oder Sachbeteiligung am Kapital;
Unentgeldlich eingegangene Vorräte;
Jede dieser Gliederungsarten hat ihre Bedeutung und beeinflusst die Belegeart, den Belegefluss, die Bearbeitung der Belege, die Bewertung und die Verbuchung.
Die Bewertung der Vorräte wird zu folgenden Zeitpunkten durchgeführt:
laufende Bewertung , beim Eingang und Abgang der Vorräte
Bewertung bei der Inventur und im Inventar ;
Bewertung beim Abschluss des Geschäftsjahres und in der Bilanz;
Bei ihrem Eingang im Unternehmen werden die Vorräte zu Eingangswerten Eingangskosten , oder Einstandkosten im Zusammenhang mit dem Realisationsprinzip bewertet.
Nähmlich,
a) Die gekauften Vorräte, insbesonders Materialien und Waren zu den Anschaffungskosten. Diese beinhalten den Lieferantenpreis, wie auch alle Nebenbeschaffungskosten, wie: Transportkosten, Versicherungsprämien, Rollgelder,ZollGebaudeüren und Provision , Konsumsteuern usw.Gemäss der IAS können unter gewissen Umständen auch Zinskosten für langfristige Besschaffungskredite und Kursdifferenzen der Anschafungskosten in die Beschaffungskosten einbezogen werden . Selbstverständlich werden die eventuellen Preisschmälerungen : Boni , Sconti usw abgezogen .
b) Die aus eigener Tätigkeit erziehlten Erzeugnissen werden mit den Herstellkosten bewertet. Sie beinhalten Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten und Sondereinzelkosten der Fertigung;
c) Die Sachkapitaleingelegten Bestände werden bewertet gemäss der angenommenen Tagespreise im Zusammenhang mit ihrer Nützlichkeit und ihrer Qualität für das Unternehmen. Der Wert wird von Fachexperten festgesetzt und von der Hauptversammlung annerkannt und genähmigt;
d)Die unentgeldlich eingegangenen Vorräte werden im Zusammenhang mit den Tagespreisen und ihrer Nützlichkeit und Qualität für das Unternehmen bewertet.
e)Die eingegangenen Vorräte können auch mit festen Werten oder festen Kosten, sogennante Standardkosten bewertet werden, unter der Bedingung das die Wertdifferenzen zwischen diesen vorkalkulierten und festgesetzten Standardkosten und der eigentlichen Isteingangswerten (tatsächlichen Eingangskosten) mit Hilfe von Berichtigungskonten ausgewiesen werden.
f) Für die Wareneingänge kann man in Rumänien auch den Verkaufspreis einschliesslich oder zusätzlich der Umsatz zur Bewertung benützen. Nur müssen in diesem Fall die Handelsspanne und selbstverständlich die Mehrwertsteuer in unterschiedlichen Konten ausgewiesen werden.
Beim Abgang und Verbrauch werden die Vorräte zu ihren Einstandskosten bzw Eingangswerten oder Buchwerten Gebaudeucht mit dem Hinweis das diese die eigentlichen Eingangswerte sein können (Einzelidentifizierungsverfahren) .Manchmal ,die abgegangenen Bestände der Vorräte werden mit Einzelwerten die durch bestimmte Verfahren errechnet sind, bewertet. Im allgemeinem verwendet man dazu das Durchschnittswertverfahren, das FIFO Verfahren und das LIFO Verfahren.
c = , wo : q =Menge ,p = Anschaffungspreis pro Einheit
Abgangswert = c/ Stück Wert * Abgangsmenge
b) First in- First out ; FIFO Verfahren : Hier werden die Abgänge nach ihrer Eingangsreihenfolge durchgeführt und die Abgänge mit den jeweiligen Isteingangswert der Vorräte bewertet. Angefangen wird mit den ältesten Anfangsbestände, bzw Eingangen.
c)Last in- Last out ;LIFO Verfahren : Hier werden die Abgänge ebenfalls in ihrer Eingangsreihenfolge durchgeführt aber man geht regressiv von den letzten oder neuesten Eingängen aus und bewertet diese Abgänge mit den jeweiligen Eingangskosten der Vorräte.
d)Festkostenverfahren oder Standardkostenverfahren : Hier werden die Abgänge mit den festen oder konstanten Eingangswerten bewertet. Gleichzeitig wird die ihnen zugeordnete Wertdifferenz berechnet und zugerechnet, bzw abgerechnet.
e)Abgänge zu Verkaufswert bzw Preisen: Dieses Verfahren wird nur im Einzelunternhemen angewendet wenn auch der Eingang dieser Vorräte zu Verkaufspreisen bewertet wurde. Selbstverständlich müssen in diesem Fall der Ist oder Durchschnittwert der Einstandskosten , der Handelspanne und der Umsatzsteuer berechnet werden .
f) Beispiele : Eine GmbH hat die im Monat Februar verbrauchten Rohstoffe zu bewerten. Es liegen ihr folgende Daten vor:
Anfangsbestand am 1. Februar 50 kg zu 2ge = 100ge
Eingänge im Laufe des Monats :
10. Februar 150 kg zu 2,2ge/kg = 330 ge
15. Februar 200 kg zu 2,05ge/ kg = 410ge
20. Februar 100 kg zu 2,1ge /kg = 210 ge
Abgänge:
25 Feb 300 kg, Wert unbekannt
Die Abgänge und die Schlussbestände werden der Reihe nach gemäss der unterschiedlichen Verfahren berechnet:
c = = ,
Abgangswert = 300 kg* 2,1 = 630 ge
Schlussbestand = 200 kg *2,1= 420 ge
Abgang: 300kg von welchem :
AB 50 kg * 20 = 100 ge
Eingang1 150 kg* 2,2 = 330 ge
Eingang 2 100 kg* 2,05 = 205 ge
635 ge
Schlussbestand 200kg von welchem :
100kg* 2,05 = 205 ge
100 kg* 2,1 = 210 ge
415 ge
Abgang 300 kg von welchem :
100 kg*2,1 = 210 ge
200kg* 2,05 = 410 ge
620 ge
Schlussbestand 200 kg von welchem:
150 kg* 2,2 = 330 ge
AB 50 kg* 2= 100 ge
430 ge
Hier werden die Vorräte mit realen Marktwerten oder Tageswerten im Zusammenhang mit ihrer Qualitat und ihrem betrieblichen Nutzen bewertet.
Beispiel :
Beim Jahresabschluss,in einer Einzelhandler laut die Inventurlisten,finden man folgenden Daten statt :
Nr |
Erklärung |
Menge |
Buchwert |
Inwenturwert |
Differenzen |
||
SB lt Konto |
SB lt Invlisten | ||||||
Rote T-schirt |
|
(mengemässige) |
|||||
Schwarze T-schirt |
(wertminusdifferenzen) |
||||||
Berechnungen für der Jagresabschlusses:
Rote T-schirt : es gilt hier über eine “MINUS”Mengemässigedifferenz. In der Bilanz, sie werden mit den Buchwert bewertet, nähmlich 10ge.
Schwarze T-schirt: in diesem Fall, sprechen wir über eine Wertminderung .In der Bilanz, sie werden mit der Inventurwert annerkannt.Für dieses Differenz, das Unternehmen bildet und bucht man Rückstellungen für Wertminderungen.
Hier werden die Vorräte im Zusammenhang mit dem Vorsichtsprinzip bewertet. Aus den Vergleich Buchwert / Inventarwert wird in der Bilanz immer der niedrigere ausgewiesen. Wenn Wertminderungen sind, bzw der Inventarwert ist niedriger als der Buchwert bildet und bucht man Rückstellungen für Wertminderungen der Vorräte.
Gemäss der IAS 2 werden die Vorräte in der Bilanz zu dem niedrigsten Wert der aus dem Vergleich zwischen Einstandskosten und möglichem Nettoverkaufspreis erscheint bewertet . Wenn es Wertminderungen oder Entwirkungen gibt werden diese über die Rückstellungen berichtigt .
Die hauptsächlichsten Eingangsarten der Vorräte sind:
Kauf der Vorräte auf Ziel oder in bar vom Lieferer. Der Kauf kann laut Vetrag oder laut Bestellungen durchgeführt werden. Die Belege sind : die Eingangsrechnung die vom Lieferanten erstellt wird, der Lieferschein oder Begleitschein, ebenfalls vom Lieferant erstellt, der Eingangs- oder Übernahmeschein und das Eingangsprotokoll die vom Käufer erstellt werden. Diese Einzeleingangsbelege können in Sammelbelege verarbeitet werden.
Eingang der Vorräte durch Lagerung der eigenen Erzeugnisse. Das Beleg dazu: Eingangsschein .
Weitere Vorrätseingänge: Kapitalsacheinlagen, Inventurplussdifferenzen, Fremdverarbeitung, Fremdlagerung und Verwahrung, Schenkung, Anlagenausscheidung usw.
Ausser diesen Mengen-und Wertmässigen Eingängen können Bestandswerteingänge durch Neubewertung erscheinen .
Die hauptsächlichsten Abgangsarten der Vorräte sind;
Verbrauch für die Betriebstätigkeit aufgrund der Materialentnahmescheine oder Materialverbrauchsscheine ;
Verkauf der Vorräte an Kunden auf Ziel oder in bar. Belege dazu sind Lieferungsscheine und Ausgangsrechnungen ;
Weitere Vorrätsabgänge. Abgang an Dritte für Bearbeitung, Verwahrung, Kapitalsacheinlegung bei Dritten, Inventurminusdifferenzen, Schenkung usw.
Die Vorrätskonten sind in der dritten Klasse des Kontenplans vorgesehen. Sie gliedern sich hier in drei grossen Gruppen:
Die eingentlichen Vorrätskonten wie zb 301 Rohstoffe , 345 Fertige Erzeugnisse , 371 Waren usw sind Bestandskonten des Umlaufvermögens also Aktivakonten deren Sollbestand den Wert der im Unternehmen oder bei Dritte befindliche Vorratsbestände anzeigt
Die Berichtigungskonten für Wertdifferenzen wie z.B.308 Preisdifferenzen der Rohstoffe und Materielien , 348 Preisdifferenzen der Erzeugnisse , 378 Preisdifferenzen für Wertdifferenzen zwischen Eingangswerten und Festkosten der Vorräte sind Aktiva/Passivakonten. Sie werden zur Buchung den Differenzen zwischen der vorkalkulierten Festkosten oder konstanten Kosten und den tatsächlichen Isteingangskosten Gebauderaucht. Die errechneten Differenzen werden beim Eingang der Vorräte im Soll oder im Haben dieser Berichtigungskonten Gebaudeucht (oder nur im Soll aber je nach Art der Differenz, schwarz oder rot). Im Haben der Konten werden die errechneten Wertdifferenzen beim Abgang der Vorräte Gebaudeucht, ebenfalls in schwarz oder in rot oder auch für diese Differenzen je nach ihrer Art im Soll oder im Haben der Konten . Ihr Saldo kann ein Soll oder Habensaldo sein und wird den Wert der Bestandskonten zugerechnet, insbesonders beim Ausweis der Vorräte in der Bilanz.
Die Rückstellungskonten für Wertminderungen wie z.B. 391 Rückstellungen für Entwertung der Rohstoffe , 394 Rückstellung für die Entwertung der Erzeugnisse , 397 Rückstellung für die Entwertung der Waren sind ebenfalls Berichtigungskonten ihrer Art nach aber sie funktionieren nach der Regel der Passivakonten, also für die Bildung oder Mehrung der Rückstellungen bucht man in ihrem Haben, Gegenkonto ein Aufwandskonto. Die Minderungen oder Auflösung der Rückstellugen wird in deren Soll gebucht als Gegenkonto ein Ertragskonto.
I Erzeugnisse GmbH hat im Inventar 2000 kg Rohstoffe, Anschaffungskosten 20ge/kg. Im Laufe des Monates sind folgende Vorgänge zu buchen:
1.Eingangsrechung für Rohstoffe auf Ziel 1500 kg zu 30ge/kg, VST 19%;
2. Transportrechnung der Rohstoffe auf Ziel 4.500ge, VST 19%
3.Abgang durch Verbrauch für die Betriebstätigkeit 3000kg ;
4. Inventurbestand am Monatsende 490 kg.
Die Rohstoffen sind mit Durchschinttwerten bewertet .
Wichtig : In der Praxis werden die Transportkosten und sonstigen Nebenkosten auch als Wertdifferenzen im soll des Kontos 308 Preisdifferenzen für Rohstoffe und Materialien gebraucht . Eine solche Behandlung ist vertretbar nur wenn das Unternehmen mit Festkosten bewertet und diese sind dem Lieferantenpreis gleichgestellt .
Die Buchungen sind :
Eingang laut Rechung auf Ziel
Rohstoffe Vorsteuer |
Lieferer |
2) Transport laut Rechnung auf Ziel
Rohstoffe (Transportkosten) Vorsteuer |
Lieferer |
3) Abgang durch Verbrauch
C=
Abgang 3000 kg* 25,571ge/kg = 76.713ge
Aufwand für Rohstoffe |
Rohstoffe |
76.713ge |
In das Konto 301 Rohstoffe findet man folgende Daten :
AB 2000kg*20=40.000 E1 1500kg*30=45.000 |
3000kg*25,571= |
3500kg |
3000kg |
SB 500 kg | |
Buchbestand :500 kg* 25,571 = 12.785,5 ge
Inventurbestand : 490 *25,571 = 12.529,790ge
Minusinventurdifferenz : 10 kg * 25,571 = 255,71 ge
Die Minusdifferenz wird als eine Abgang Gebaudeucht , wie folgt :
Aufwand für Rohstoffe |
Rohstoffe |
255,71 |
Wenn für diese Minusdifferenz der Lagervorsteher haftet ,dann wird er für diese Werte belastet zum Tageswert plus Umsatzsteuer. In unserem Fall wenn der Tageswert 30ge/ kg ist, dann wird Gebaudeucht:
Sonstige Forderungen gegenüber des Personals |
Sonstige betriebliche Erträge Umsatzsteuer |
2.5.2. Rohstoffeneinkauf von externen Liferanten
“Schneiderei GmbH” erwirbt durch Import laut Rechnung auf Ziel 300 m Wollstoff. Laut Aussenrechnung und Zollerklärung sind folgende Daten bekannt : Lieferantenpreis 4Eur/m ; externe Transportkosten 100 Eur ; Zoll 12% ; Vorsteuer 19% ; Tageskurs beim Eingang 3,8ge/Eur . Die Rechnung wird mittels einer Banküberweisung bezahlt . Tageskurs 3,6ge/Eur Die Hälfte der eingegangenen Treibstoffe werden für Betriebstätigkeit verbraucht . Die Buchungen sollen laut Permanenteinventur und Bewertung zu Isteingangskosten durchgeführt werden .
a) Berechnung der Einstandskosten :
Wollstoff : 300m*4Eur*3,8 ge= |
4.560ge |
Externe Transportkosten : 100Eur *3,8ge = |
380 ge |
4.940 ge |
|
ZollGebaudeüren :4.940 ge* 12 % = |
592,8 ge |
Einstandskosten |
5.532,8 ge |
Vorsteuer 19%*5.532,8 = |
1.051,2 ge |
Gesamtwert |
6.584 ge |
b) Buchung des Wollstoffeingangs
Rohstoffe | |||
Lieferer Güter | |||
Lieferer Diensleistung | |||
Sonstige Steuern und Gebaudeüren-Zoll |
c) Zahlung der Schulden gü Finanzamt
Bankguthaben in Lei | |||
Sonstige Steuer und Gebaudeüren-Zoll | |||
4426VST |
d)Buchung für Bezahlung der Externerechnung mit Kursdifferenzen :
1) für die Wollstoffe
1200 Eur * 3,8 ge = 4.560 ge
1200Eur * 3,6ge = 4.320ge
Kursdifferenzen 240 ge
Lieferer | |||
Bankguthaben in Devisen | |||
Erträge aus Kursdifferenzen |
2) für die Transportkosten
100 Eur * 3,8 ge = 380 ge
100Eur * 3,6 ge = 360 ge
Kursdifferenzen 20ge
Lieferer | |||
Bankguthaben in Devisen | |||
Erträge aus Kursdifferenzen |
Berechnung Einzeleinstandskosten =
2.5.3 .Rohstoffenverarbeiten beim Dritten
Die “Edelweis”Herberge kauft 60 m Baumwollgewebe zu 100ge/m Einstandkosten . Es wird beschlossen dieses Material an eine Scheiderei zur Verarbeitung zu liefern . Durch die Verarbeitung werden 10 St Bettwäsche erzielt und von Unternehmen übernommen und gelagert . Die Rechnung für die Verarbeitung ist im Höhe von 1500ge, 19%Vst .
Drei Stücke Bettwäsche werden in gebrauch gegeben .
a) Buchung der Einkauf
Rohstoffe |
Lieferanten | ||
Vst |
b) Lieferung der Materialien beim Dritten (Schneiderei) für Verarbeitung
Bei Dritten befindlichen Stoffe und Materialien |
Rohstoffe |
c) Buchung der vom Verarbeitungsunternehmen übernommenen Gütern (Geringwertige inventargütern) bzw Bettwäsche;Die Einstandskosten bestehen aus : Materialkosten 6.000ge und Verarbeitungskosten 1.500 ge
Materialien als Inventargütern |
Bei Dritten befindlichen Stoffe und Materialien |
d)Buchung der Verarbeitungsrechnung
401 Lieferer | |||
Materialien als Inventargütern | |||
4426 Vorsteur |
e)Buchung der Konsum :
Aufwand betreffend geringwertige Inventurgütern |
Materialien als Inventurgegenständen |
Bettwascheeinzelkosten =
Wenn die Güter bearbeitet sind , bzw es werden keine neuen Güterarten erzielt sondern denselben Gütern durch Bearbeitung ihre Qualitäts-und Verbrauchsmerkmale zurückerstattet , dann werden nur die Lieferungs-und Zurücklieferungvorgänge als laufende Periodenkosten Gebaudeucht .
I. Das folgende Beispiel braucht beim Eingang der Waren, Anschaffungskosten und beim Abgang FIFO-Verfahren. Die Daten sind folgende:
Anfangsbestand 200 Stücke zu 20ge 4.000 ge
Eingangsvorgänge:
Laut Rechnung auf Ziel 1000 Stücke zu 21ge
Laut Rechnung in bar 800 Stücke zu 19ge
Verkauf in bar 1.800 Stücke, Verkaufspreis 25ge ,
Ust 19%
Schlussbestand laut Inventur 210 Stücke
1) Eingang laut Rechnung auf Ziel zusätzlich Vst:
Waren Vorsteuer |
Lieferer |
2)Zweiter Eingang :
Waren Vorsteuer |
Kasse |
3) Verkauf in bar :
Kasse in Lei |
Erträge aus Warenverkauf Mehrtwertsteuer |
4) Abgang zu Eingangskosten laut FIFO :
200 St * 20 ge = 4.000 ge
1000 St * 21 ge = 21.000 ge
600 St *19 ge = 11.400 ge
1800 St 36.400 ge
Aufwendungen für Waren |
Waren |
5) In das Konto 371 Waren finden man , folgende Daten :
AB 200*20 E1 1000*21 | |
E2 800* 19 | |
SSB 200 St *19 | |
Buchbestand : 200 St * 19 ge = 3.800 ge
Inventurbestand: 210 St * 19 ge = 3.990 ge
Inventurplusdifferenz : 10 St * 19 ge = 190 ge
Waren |
Aufwendungen für Waren |
II. Warenbewertung zu Werkaufspreis
In diesem Fall , die Eingänge und Abgänge der Waren werden zum Verkaufspreis bewertet . Der Verkaufspreis beinhaltet : der Anschaffungspreis ,Der Handelspanne und Ust .
Beispiel :
Minimarket GmbH , stellt euch folgende Informationen am Monatsanfang :
Waren Anfangsbestand 18.720ge , davon : Anschaffungskosten 12.000ge; Handelspanne 30% bzw 3.600ge ; Umsatzsteuer 19% bzw 3.120 ge
Im laufe der Periode finden man die Vorgänge :
1) Kauf in bar : Anschaffungskosten 8.000 ge ; Vst 19% Handelspanne 25% der Anschaffungskosten , Umsatzsteuer 19% des Verkaufspreises
Waren Vorsteuer |
Kasse in Lei |
(Anschaffungskosten) |
Handelspanne = Ansachffungspreis * Prozentsatz
Ust = ( Anschaffungspreis + Handelspanne ) * 19%
Waren |
Preisdifferenzen für Waren ausstehende Umsatzsteuer |
2) Kauf der Waren laut Rechnung auf Ziel :Anschaffungskosten 10.000ge ; Vorsteuer 19%; Handelsspanne 20% der Anschaffungskosten , Umsatzsteuer 19%
Waren Vorsteuer |
Lieferer |
Waren |
Preisdifferenzen für Waren ausstehende Umsatzsteuer |
3) Warenverkauf in Bar . Gesamterlös 30.000ge. Es muss aus diesem Betrag die Umsatsteuer herausgerechnet werden . Zuschlagssatz der Umsatzsteuer auf den Verkaufspreis19% .
Abschlagssatz der Umsatzteuer aus dem Gesamteinkommen =
Umsatzsteuer = 30.000ge* 0,15966 = 4789,8 4790 ge
Verkaufspreis = 30.000 ge – 4790 ge = 25.210 ge
Kasse in Lei |
Erträge aus Warenverkauf Mehrwertsteuer |
4) Berechnung der Handelspanne für die verkauften Waren und durch Abzug die Anschaffungskosten dieser Waren
AB 18.720 | |
3.900 | |
AB 3600 |
|
2.000 |
|
AB 3120 |
|
1.900 |
|
Durchschnittlicher Handelspannesatz :
Waren |
Erlös einschliesslich UST |
|||
Aufwendungen für Waren |
Anschaffungskosten |
|||
Preisdifferenzen |
Handelspanne |
|||
ausstehende Umsatzsteuer |
Umsatzsteuer |
Quelle:https://de.wikipedia.org
Politica de confidentialitate | Termeni si conditii de utilizare |
Vizualizari: 2428
Importanta:
Termeni si conditii de utilizare | Contact
© SCRIGROUP 2025 . All rights reserved